Aktuelles
Seniorengemeinschaften besser unterstützen: Projekt „Teilgabe“ erhält Deutschen Demografie-Preis
- BMBF-Projektverbund Teilgabe wird für Konzept einer Dachorganisation für Seniorengenossenschaften ausgezeichnet
- Wissenschaftler*innen empfehlen unterstützte Selbsthilfe, um Seniorenorganisationen effizient und unabhängig zu verwalten, Kosten zu sparen und Helfende zu schulen
- Deutscher Demografie-Preis ehrt Projekte, Initiativen oder Netzwerke, die sich zukunftsweisend mit demografischem Wandel beschäftigen
Zur Pressemitteilung des Projektträgers IÖW geht es hier.
Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland
Datum: 24. Juni 2023, 09:30–18:00 Uhr
Schlosshotel Kassel-Wilhelmshöhe
Schlosspark 8
34131 Kassel
Veranstalter
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Universität zu Köln (Seminar für Genossenschaftswesen)
Universität Hamburg
innova eG – Engagement für zukunftsfähige Genossenschaften
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesversammlung
In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen finden sich zivilgesellschaftliche Initiativen, die einen Beitrag für die soziale und wirtschaftliche Versorgung in ihrem unmittelbaren Umfeld, aber auch überregional, leisten. Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften und Vereine wirtschaften kooperativ und gemeinwohlorientiert in verschiedensten Sektoren wie Energie, Landwirtschaft und Pflege. Ihr Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit relevanter Versorgungsbereiche wird auch politisch zunehmend erkannt.
Dennoch sind die Akteure meist vor allem mit der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beschäftigt und die Entwicklung eines klaren Selbstverständnisses und einer gemeinsamen Interessensvertretung kommt zu kurz. Dabei gewinnen kooperativ wirtschaftende Akteure viel, wenn sie zusammenarbeiten. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts Teilgabe zeigen sowohl die Chancen von kooperativer Verbundwirtschaft und Dachorganisationen auf, als auch gegenwärtige Hindernisse für mehr Kooperation.
Der Moment für eine Agenda für das kooperative Wirtschaften ist da, und das Teilgabe-Projekt möchte Raum für neue Bündnisse schaffen. Die Bundesversammlung soll deshalb eine intensive und zukunftsorientierte Begegnung von kooperativ wirtschaftenden Menschen und jenen, die sie unterstützen, ermöglichen. Wir möchten mit Ihnen unseren Sinn für das, was kooperatives Wirtschaften ausmacht, stärken, sowie über stützende Allianzen und Verbundstrukturen nachdenken. Die Bundesversammlung soll kein Abschluss, sondern ein Aufbruch sein: Gemeinsam wollen wir eine Agenda für das kooperative Wirtschaften entwickeln.
Mehr zum Projekt: www.teilgabe.net